Vorstand

Leopold von Ranke (1795-1886), erster Präsident der Historischen Kommission. Kopie von Adolf Jebens…

Leopold von Ranke (1795-1886), erster Präsident der Historischen Kommission. Kopie von Adolf Jebens (1875) des Originals von Julius Schrader; Wikipedia public domain.
Präsident
Prof. Dr. Reinhard Stauber (seit 2022)

Foto: aau/Johannes Puch, Klagenfurt
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der…

Foto: aau/Johannes Puch, Klagenfurt
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) hat am 2. März 2022 Reinhard Stauber für fünf Jahre zu ihrem Präsidenten gewählt.
Prof. Dr. Reinhard Stauber, geboren 1960 in Regensburg, hat in München Politikwissenschaften und Geschichte studiert. 1990 mit einer spätmittelalterlichen Arbeit zur Reichspolitik Herzog Georgs von Bayern-Landshut promoviert, folgte 1998 die Habilitation mit einer Arbeit aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Reinhard Stauber war an der LMU Assistent von Eberhard Weis und hat 1999-2001 dort den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit vertreten. Von 2001 bis 2003 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der HiKo den ersten Band der Serie „Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817“ bearbeitet. 2003 erfolgte der Ruf an die Universität Klagenfurt. 2015 bis 2020 war er Mitglied des Kuratoriums der österreichischen Wissenschaftsfonds FWF als Fachvertreter der Historischen Wissenschaften. Seit 2012 ordentliches Mitglied der HiKo, leitet Reinhard Stauber heute die Abteilung „Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats“. 2020 berief ihn der Universitätsrat in Klagenfurt für vier Jahre zum Vizerektor für Personal und Infrastruktur.
Sekretar
Prof. Dr. Bernhard Löffler (seit 2018)

Foto: Julia Dragan
Professor für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg.…

Foto: Julia Dragan
Professor für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. Dissertation an der Universität Regensburg, Habilitation an der Universität Passau. Forschungen umfassen die vergleichende Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert. In letzter Zeit vermehrt auch Arbeiten zur Bedeutung von Visualität und Geschichtsbildern, zur Geschichtspolitik und politischen Rolle der Landesgeschichtsschreibung in Bayern sowie zur Missbrauchsgeschichte in der katholischen Kirche (Regensburger Domspatzen). Seit 2015 ordentliches Mitglied der HiKo und Herausgeber der Schriftenreihe der Historischen Kommission. Funktionen in weiteren wissenschaftlichen Gremien u. a.: Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Historischen Kollegs München, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte.