Digitale Publikationen
Forschungsschwerpunkt und Team
Die Abteilung erfüllt Querschnittaufgaben für alle Abteilungen der Historischen Kommission (vgl. K.-U. Gelberg, Die digitale Strategie der HiKo).
Ein zentraler Schwerpunkt sind zunächst der Betrieb, die Weiterentwicklung und der Support von Deutscher Biographie zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek (Backend-Server, Schnittstellen etc.) und NDB-online (CMS).
Ein zweiter Schwerpunkt besteht in der Betreuung der Editorinnen und Editoren, die mit dem OxygenXML Editor arbeiten. Am Beispiel der Edition der „Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962“ werden die technischen Komponenten von Oxydition frei online zur Verfügung gestellt.
Schließlich gehören zum Aufgabengebiet der Satz bestimmter Editionen sowie deren anschließende Retrodigitalisierung, wobei diese Editionen stets mit Metadaten angereichert werden (GND).

Das Open-Source Publikationstool Oxydition. Es enthält die Programmierungen und die Frameworks für…

Das Open-Source Publikationstool Oxydition. Es enthält die Programmierungen und die Frameworks für den Oxygen XML-Editor, eine umfassende Dokumentation zu allen Komponenten sowie eine Reihe von Videos, die die mitgelieferten Editionsumgebungen im Einsatz zeigen. Zusammengenommen bieten diese Frameworks alle Funktionaltäten, die bei der Herstellung eines Bandes der Protokolle des Bayerischen Ministerrats zum Einsatz kommen.
Sekretar Professor Dr. Bernhard Löffler
Matthias Reinert M.A.
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
mit Bernhard Ebneth: „Potentiale der Deutschen Biographie (www.deutsche-biographie.de) als historisch-biographisches Informationssystem“. In Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, herausgegeben von Ágoston Zénó Bernád, Christine Gruber und Maximilian Kaiser. Wien, 2018, S. 283-295.
mit Bernhard Ebneth: „Interfaces: Accessing Biographical Data and Metadata“. In Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017 Linz, Austria, November 6-7, Linz, 2017, S. 1-8.
mit Dirk Scholz: „Digital Humanities and the “Deutsche Biographie” as Historical Biographical Information System“. In DH. Opportunities and Risks. Connecting Libraries and Research, herausgegeben von Andreas Degkwitz und Laurent Romary. Berlin, 2017. (online)
als Team Deutsche Biographie: „From Biographies to Data Curation-The Making of www. deutsche-biographie. de.“ In Proceedings of the First Conference on Biographical Data in a Digital World 2015, Amsterdam, The Netherlands, April 9. Amsterdam, 2015, S. 13–19.
Maximilian Schrott M.A.
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
Information zum Open Source Release des Editionsprogramms Oxydition, DHD-Blog Beitrag, 18.12.2020. (Website und Dokumentation)
mit Dirk Scholz: Die Deutsche Biographie zu Gast in Amerika. Das Projekt Deutsche Biographie beim CNI-Membership Meeting in Washington D.C. in: Bibliotheksdienst 2018, 52(1), S. 42–50. DOI
mit Oliver Braun: Schlüsselquellen zu bayerischen Nachkriegsgeschichte künftig online. Überlegungen, Planungen und Perspektiven zu einer zeitgeschichtlichen Online-Edition mit der Software Oxygen: ein Werkstbericht zu den Protokollen des Bayerischen Ministerrats 1945-1984, in: Akademie Aktuell Nr. 56 (2016/1), S. 46-49.
Digitale Editionen und Datenbanken
Die Deutsche Biographie
Seit 2012: Deutsche Biographie, gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek in München (BSB)

Screenshot www.deutsche-biographie.de
Die NDB-online-Artikel werden ebenfalls via Deutsche…

Screenshot www.deutsche-biographie.de
Die NDB-online-Artikel werden ebenfalls via Deutsche Biographie präsentiert.
Reichstagsakten
Seit 2017: Reichstagsakten - neu erschienene Einzelbände

Foto HiKo/Robert Brembeck

Foto HiKo/Robert Brembeck
Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817
Seit 2017 die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817

Das grosse Sessionszimmer des Staatsrats in der Münchner Residenz. Der 1809/1810 eingerichtete Raum…

Das grosse Sessionszimmer des Staatsrats in der Münchner Residenz. Der 1809/1810 eingerichtete Raum wurde 1944 zerstört und für die Ausstellung "Bayerns Krone 1806" rekonstruiert. (Foto: Peter Franck, München)
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
Seit 2007: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik

Heinrich Brüning (1885-1970) stand als Reichskanzler vom 30. März 1930 bis zum 30. Mai 1932 an der…

Heinrich Brüning (1885-1970) stand als Reichskanzler vom 30. März 1930 bis zum 30. Mai 1932 an der Spitze der Reichsregierung (Kabinette Brüning I und II) (Foto: Bundesarchiv Bild 183-1989-0630-504).
Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
Seit 2017: Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962

Der Landesvorsitzende der SPD in Bayern, Waldemar von Knoeringen (1906-1971), gibt am 9. Dezember…

Der Landesvorsitzende der SPD in Bayern, Waldemar von Knoeringen (1906-1971), gibt am 9. Dezember 1954 die Bildung der Viererkoalition bekannt (Foto: Süddeutscher Verlag). Die CSU muss in die Opposition.
Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Seit 2007: (Die deutschen) Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie (bearb. v. Stefan Dicker, s.a. Schweizer Rektoratsreden)

Georg Schreiber (1882-1963), Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 3. November…

Georg Schreiber (1882-1963), Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 3. November 1945 bei der feierlichen Wiedereröffnung der Universität in der Stadthalle (Universitätsarchiv Münster, Bestand 68 Nr. 4942).
Ferdinand Lassalle – Nachgelassene Briefe und Schriften
Seit 2007: Ferdinand Lassalle – Nachgelassene Briefe und Schriften (bearb. v. Stefan Dicker)

Band 4, 1: Ferdinand Lassalle. Nachgelassene Briefe und Schriften. Briefe von und an Lassalle bis…

Band 4, 1: Ferdinand Lassalle. Nachgelassene Briefe und Schriften. Briefe von und an Lassalle bis 1848. Hrsg. von Gustav Mayer. Stuttgart-Berlin, Deutsche Verlagsanstalt, 1921. X, 357 S. Neudruck: Osnabrück, Biblio, 1967.
In Vorbereitung
Der wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel
Zwischen Wissenschaft und Politik. Hans Delbrück – Ausgewählte Korrespondenz
Der Briefwechsel zwischen Adolf Harnack und Friedrich Althoff (1886-1908)
Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler, 1933-39