Historische
Kommission
München
Basic information in english

The Historical Commission

The Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (HiKo) was founded in 1858 and is located in Munich.

HiKo is a self-governing organization, with Reinhard Stauber as its president and Bernhard Löffler as secretary. The commission currently has a total of 39 members, all scholars from universities in Germany, Austria and Switzerland. Its strategic decisions are made at annual meetings.

The Historical Commission’s long-term research is organized into departments. Around 30 researchers are currently on staff, 20 of them with permanent contracts. The commission’s administration is located together with the Bavarian Academy of Sciences and Humanities at its Munich site. HiKo is mainly financed by the Free State of Bavaria, while also receiving third-party funding for projects.

Basic Historical Research

The commission’s activities focus chiefly on scholarly editions of source material from the Middle Ages to contemporary history (e.g. documents of the Imperial German Diet, documents of the Reich Chancellery, the National Socialist regime 1933-1945) as a basis for further historical research.

Biographical Research

Its second area of focus lies in biographical research. HiKo cooperates with the Bavarian State Library to run Deutsche Biographie (comparable to the Oxford Dictionary of National Biography), the largest academic source of reliable biographical information in the German-speaking world.

Digital Humanities

HiKo has also been involved in the field of digital humanities for a number of years. Its academic staff uses and develops digital methods and tools to this end (Oxydition).

Repertorium Academicum Germanicum (RAG)

Forschungsschwerpunkt und Team

Die Datenbank des „Repertorium Academicum Germanicum (RAG)“ bietet Angaben zu mehr als 60.000 gelehrten Universitätsabsolventen in der vormodernen Gesellschaft des Alten Reiches (1250–1550) und stellt damit eine bedeutende Datenbasis zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte Europas dar. Über die Datenbank sind dynamische Visualisierungen von kontextualisierten Biographien, Netzwerken, Kommunikationsräumen in Form von Karten, Netzwerken Zeitreihen etc. möglich.

Seit 2001 ist das RAG eine Forschungsabteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) mit Standorten an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Bern. Fördergelder erhielt es 2001-2006 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fritz Thyssen Stiftung und den Schweizerischen Nationalfonds (SNF). 2007-2019 wurde das RAG im Akademienprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (vertreten durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften) sowie durch die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) finanziert. Seit 2020 wird das RAG unter dem Dach eines europäisch angelegten Repertorium Academicum (REPAC) an der Universität Bern allein weitergeführt, finanziert von schweizerischen Stiftungen und der SAGW. Im REPAC sind bereits über 10.000 Personen aus dem schweizerischen und europäischen Raum zusätzlich zum RAG aufgenommen worden, die entweder ihr Studium mit einem Grad abgeschlossen oder die Universität ohne Examen verlassen haben.

2022 sind die Ergebnisse der Bilanztagung des RAG vom Oktober 2019 erschienen: Kaspar Gubler, Christian Hesse, Rainer C. Schwinges (Hg.), Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven, Zürich 2022.

Abteilungsleitung

Prof. Dr. Christian Hesse

Kontakt

Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern

christian.hesse(at)unibe.ch

Historisches Institut der Universität Bern

Publikationen

Titel

Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven.

Bibliographische Angaben

Buchreihe: Repertorium Academicum Germanicum (RAG) – Forschungen/Band 4, Kaspar Gubler, Christian Hesse, Rainer C. Schwinges (Hg.), Zürich 2022, 212 S.

ISBN 978-3-7281-4114-9

Digitale Version

Digitale Version