Historische
Kommission
München
Basic information in english

The Historical Commission

The Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (HiKo) was founded in 1858 and is located in Munich.

HiKo is a self-governing organization, with Reinhard Stauber as its president and Bernhard Löffler as secretary. The commission currently has a total of 39 members, all scholars from universities in Germany, Austria and Switzerland. Its strategic decisions are made at annual meetings.

The Historical Commission’s long-term research is organized into departments. Around 30 researchers are currently on staff, 20 of them with permanent contracts. The commission’s administration is located together with the Bavarian Academy of Sciences and Humanities at its Munich site. HiKo is mainly financed by the Free State of Bavaria, while also receiving third-party funding for projects.

Basic Historical Research

The commission’s activities focus chiefly on scholarly editions of source material from the Middle Ages to contemporary history (e.g. documents of the Imperial German Diet, documents of the Reich Chancellery, the National Socialist regime 1933-1945) as a basis for further historical research.

Biographical Research

Its second area of focus lies in biographical research. HiKo cooperates with the Bavarian State Library to run Deutsche Biographie (comparable to the Oxford Dictionary of National Biography), the largest academic source of reliable biographical information in the German-speaking world.

Digital Humanities

HiKo has also been involved in the field of digital humanities for a number of years. Its academic staff uses and develops digital methods and tools to this end (Oxydition).

Forschungsprojekt: Digitale Edition der Alten Görlitzer Zollakten (1606-1830)

Forschungsschwerpunkt und Team

Seit dem Mittelalter besaß Görlitz das Zoll- und Stapelrecht für die auf der wichtigsten West-Ost-Handelsroute im Heiligen Römischen Reich – der Via regia / „Hohen Straße“ – transportierten Waren. Die Zolleinnahmen der Stadt sind jeweils mit Datum, Warenbezeichnung, Name und Herkunftsort der/des Verzollenden in den „Alten Zollakten“ verzeichnet, die im Ratsarchiv Görlitz aufbewahrt werden. Mit nur wenigen Lücken ist dieses Zollregister in Monats-, Vierteljahrs- und Revisionsrechnungen zwischen 1606 und 1830 fast vollständig erhalten. Auf ca. 35.000 Seiten finden sich darin Informationen zu den in dieser Zeit nach und durch Görlitz hindurch transportierten Waren.

Die systematische Auswertung dieser Daten hilft, Konjunktur und Wirtschaftswachstum im Heiligen Römischen Reich insbesondere im 17. Jahrhundert zu präzisieren, z. B. durch die genaue Bestimmung von Umfang, Saisonalität und Warenpalette des über die Via regia / „Hohe Straße“ abgewickelten Handels zwischen dem Westen des Reichs, Süddeutschland und dem thüringisch-sächsischen Raum mit der Lausitz, Böhmen, Schlesien und Polen, sowie des davon über die Leipziger Messen laufenden Anteils. Außerdem lassen sich Auswirkungen des Dreißigjährigen Kriegs auf den überregionalen Handel quantifizieren.

Diese für die Wirtschaftsgeschichte daher überaus wertvolle serielle Quelle soll für die Forschung als digitale Edition, zusammen mit einer Datenbank, verfügbar gemacht werden. In der von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften getragenen Machbarkeitsstudie dazu wird u. a. ausgelotet, ob für die Transkription des handschriftlichen Zollregisters automatisierte Texterkennungssoftware effektiv und zeitsparend verwendet werden kann.

Abteilungsleitung

Prof. Dr. Markus A. Denzel

Mitarbeiter

PD Dr. Ulf Christian Ewert