Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches
Forschungsschwerpunkt und Team
2015 hat die Historische Kommission auf Initiative von Helmut Neuhaus die Abteilung „Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches“ etabliert. Als erstes Werk ist in dieser Abteilung 2015 die von Wolfgang Burgdorf bearbeitete Edition der „Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser von 1519 bis 1792“ erschienen. Der Band ist gleichzeitig im Druck und als kostenfreies E-Book (V&R eLibrary) erschienen. Weitere Editionen aus dem Bereich der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches werden in loser Folge in die Abteilung aufgenommen.
Vgl. Heinz Duchhardt (Hg.), Wahlkapitulationen in Europa. Göttingen 2015 (Schriftenreihe der Historischen Kommission 95), 172 Seiten, EUR 54,99 ISBN 978 3 525 36086 6

Das Churfürstliche Wahl- und Conferenz-Zimmer, aus: Johann Daniel von Olenschlager, Vollständiges…

Das Churfürstliche Wahl- und Conferenz-Zimmer, aus: Johann Daniel von Olenschlager, Vollständiges Diarium von der höchstbeglückten Erwehlung des … Fürsten Franciscus … zum Romischen König und Kayser … : mit Kupfferstichen und schematischen Vorstellungen versehen nebst einer Vorrede von den Vorzügen des regierenden Hauses …, Frankfurt a.M. 1746
Prof. Dr. Helmut Neuhaus
Neuerscheinungen

Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, Band 2: Helmut Neuhaus (Hg.), bearbeitet von…

Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, Band 2: Helmut Neuhaus (Hg.), bearbeitet von Sébastien Schick und Hannes Ziegler, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023, 353 Seiten, geb. EUR 80,00, ISBN: 978-3-525-30237-8 .
Gegenstand der Edition ist das sog. Diarium Legationis, das Gerlach Adolph von Münchhausen in seiner Funktion als erster Gesandter des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg bei der Frankfurter Königswahl in den Jahren 1741 und 1742 verfasste. Das Diarium ist ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes Dokument. Inmitten des Österreichischen Erbfolgekrieges entstanden, dokumentiert das Diarium die Komplikationen der Sukzession nach dem Tod Kaiser Karls VI. und des zeitweisen Übergangs der Kaiserwürde auf das Haus Wittelsbach im Anschluss an die reichsgeschichtlich dramatischen Auswirkungen der Pragmatischen Sanktion. Auch der seit Jahrzehnten wachsende Einfluss reichsfremder Mächte, insbesondere der Krone Frankreichs, auf die konkreten Geschicke der Reichspolitik finden im Diarium ihren Niederschlag. Auch für die inneren Geschicke Kurhannovers ist das Diarium ein Schlüsseldokument: Für den Aufstieg Münchhausens zum Premierminister in Hannover war die Gesandtschaft nach Frankfurt eine wichtige Etappe. Im Kontext der Reichsversammlungen des Heiligen Römischen Reiches nimmt der Bericht schließlich eine ungewöhnliche Stellung zwischen den nüchternen Versammlungsprotokollen den Gesandtschaftsrelationen ein. Für den regen Wissensaustausch zwischen Gesandtschaft und Hof, für die informellen Formen ministerialer Sozialisierung und klandestiner Diplomatie auf dem Wahltag und für den hohen Stellenwert persönlicher Beziehungen ist das Diarium Münchhausens von kaum zu überschätzender Bedeutung.
Publikationen
Band 2: Publicum und Secretum. Die Diarien Gerlach Adolph von Münchhausens vom Frankfurter Wahltag 1741/1742
Helmut Neuhaus (Hg.), bearbeitet von Sébastien Schick und Hannes Ziegler, Göttingen 2023, 353 Seiten, geb. EUR 80,00
ISBN: 978-3-525-30237-8
Band 1: Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519-1792
Heinz Duchhardt (Hg.), bearbeitet von Wolfgang Burgdorf, Göttingen 2015, 884 S., geb. EUR 110,-
ISBN: 978-3-525-36082-8