Kampmann, Christoph
KAMPMANN, Christoph, *1.7.1961 Bochum; 2002 o. Prof. Uni Marburg (Geschichte der Frühen Neuzeit); seit 2012 o. Mitglied.
Kürschner 23(2011) 1949.

Kehr, Paul Fridolin
KEHR, Paul Fridolin, *28.12.1860 Waltershausen b. Gotha/Thüringen, † 9.11.1944 Wässerndorf b. Würzburg/Unterfranken; 1895 o. Prof. (Mittlere Geschichte) Göttingen, 1915 Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive; seit 1917 o. Mitglied, 1927-1934 Leiter der Abt. Jahrbücher der Deutschen Geschichte.
Nachrufe: Jb.BAdW 1944-1948 157f. (P. Lehmann); DA 8 (1951) 26-58 (W. Holtzmann); NDB Bd. 11, 396-398 (Th. Schieffer); Kürschner 4 (1931) 1405; Bautz 3 (1992) 1285-1290 (R. Böhm/www.bautz.de); P. F. K., Zugänge u. Beiträge zu seinem Wirken u. seiner Biographie, 1996; H. Fuhrmann, P. F. K., Menschen u. Meriten, 2001, 174-212; F. Reichert, P. K. u. Karl Hampe über die Zukunft der Monumenta Germaniae Historica nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Briefwechsel, in: DA 60 (2004) 549-571; M. Schubert, Meister – Schüler. Th. Sickel u. P. F. Kehr (nach ihrem Briefwechsel), in: MIÖG 106 (1998) 149-167; A. Brackmann (Hg.), Papsttum u. Kaisertum. P. K. z. 65. Geb., 1926, ND 1973; Nachlaß: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; Staatsarchiv Bamberg; Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; MGH-Archiv; DHI Rom.
Kellenbenz, Hermann
KELLENBENZ, Hermann, *28.8.1913 Süssen/Württemberg, † 26.11.1990 Thannried/Warngau (Tegernsee); 1957 o. Prof. Hochschule f. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, 1960 Köln, 1970 (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Erlangen; seit 1972 o. Mitglied, 1972-1990 Leiter der Abt. Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit.
Nachrufe: VSWG 78 (1991) 1-5 (W. Zorn); Mitt. d. V. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 78 (1991) VIII-X (E. Walter); Kürschner 15(1987) 2191f.; J. Schneider (Hg.), Wirtschaftskräfte u. Wirtschaftswege. FS f. H. K., 1978; Nachlaß: Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln (Abt. 168) (Bestand wird derzeit verzeichnet und ist noch nicht benutzbar).
Kerler, Dietrich
KERLER, Dietrich, *21.8.1837 Urach, † 3.3.1907 Würzburg; Oberbibliothekar der Universität Würzburg; seit 1883 a. o. Mitglied.
Nachruf: Reden gehalten bei der Beerdigung des Dr. D. K. (8 S.), 1907 [Ex. UB Würzburg]; Nachlaß: —.
Kluckhohn, August
KLUCKHOHN, August, *6.7.1832 Bavenhausen (Lippe), † 19.5.1893 München; 1869 o. Prof. (Geschichte) TH München, 1883 Prof. (Neuere Geschichte) Göttingen; seit 1871 a. o., 1878 o. Mitglied; 1870-1890 Leiter der Abt. ältere Pfälzische Korrespondenzen (im Rahmen der Wittelsbacher Korrespondenzen), 1886-1893 Leiter der Abt. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe.
Nachrufe: Sitzungsb. d. BAdW, 1894, 157f. (C. A. v. Cornelius); F. Frensdorff, Nachrichten der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, 1894, 58-67; F. Stieve, A. K., in: Ders., Vorträge u. Reden, 1900, 381-388; ADB Bd. 51, 241-244 (A. Wrede); Nachlaß: Deutsches Literaturarchiv, Schiller Nationalmuseum, Marbach.

Kölzer, Theo
KÖLZER, Theo, *17.11.1949 Steckenstein (LKr. Altenkirchen/Ww.); 1992 o. Prof. (Mittlere und Neuere Geschichte, hist. Hilfswissenschaften und Archivkunde) Bonn; seit 2006 o. Mitglied.
Kürschner 21(2007) 1861.

Koppmann, Karl
KOPPMANN, Karl, *24.3.1839 Hamburg, † 25.3.1905 Rostock; wiss. Mitarbeiter der Abt. Deutsche Städtechroniken und Hanserecesse, seit 1886 auch Leiter der Abt. Hanserecesse, 1884 Stadtarchivar Rostock; seit 1883 a. o. Mitglied.
Nachruf: Mitt. d. Vereins f. Hamburgische Gesch 25 (1905) 22-33 (A. Wohlwill); NDB Bd. 12, 578f. (R. Postel); Nachlaß: —.
Koselleck, Reinhard
KOSELLECK, Reinhart, *23.4.1923 Görlitz; † 3.2.2006 Bad Oeynhausen; 1966 o. Prof. (Politikwissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Zeitgeschichte) Bochum, 1968 (Neuere Geschichte) Heidelberg, 1973 Bielefeld; seit 1979 o. Mitglied.
Nachrufe: FAZ 6.2.2006 (M. Jeismann); Jb. Nordrhein-Westf. Akademie d. Wissenschaften 2007, 161-165 (J. Kunisch); Kürschner 20(2005) 1833; Literatur: U. Daniel, R. K., in: L. Raphael (Hg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft Bd. 2, 2006, 166-194.
Koser, Reinhold
KOSER, Reinhold, *7.2.1852 Schmarsow bei Prenzlau, † 25.8.1914 Berlin; 1884 o. Prof. Berlin, 1890 (Geschichte) Bonn; seit 1898 o. Mitglied.
Nachruf: HZ 114 (1915) 65-87 (O. Hintze); St. Skalweit, R. K., in: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Geschichtswissenschaften 1968 272-277; Nachlaß: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
Kraus, Hans Christof
KRAUS, Hans Christof, *3.11.1958 Göttingen; 2007 o. Prof. Passau (Neuere und Neueste Geschichte); seit 2010 o. Mitglied, seit 2010 komm., seit 2011 Leiter der Abt. Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts.
seit 2015 Hg. der NDB.
Kürschner 23(2011) 2242.
Krause, Hermann
KRAUSE, Hermann, *27.9.1902 Schwerin, † 31.7.1991 Heidelberg; 1936 o. Prof. Heidelberg, 1950 Wirtschaftshochschule Mannheim, 1955 (dt. Rechtsgeschichte und bürgerliches Recht) LMU München; seit 1965 o. Mitglied.
Nachrufe: Jb.BAdW 1991 239-244 (P. Landau); ZSRG (G. Abt.) 110 (1993) 675-680 (M. Kobler); Kürschner 15(1987) 2466; St. Gagnér, FS f. H. K., 1975; H. Fuhrmann, Hermann Krause und die Monumenta Germaniae Historica, DA 47 (1991), 801-804; A. Laufs, Hermann Krause, Jb. der Heidelberger Akad. der Wissenschaften für 1993, 1994, 85-87; D. Mußgnug, Die Juristische Fakultät, in: W.U. Eckardt/V.Sellin/E. Wolgast (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg 2006, 281f., 312f.; D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986, 2009, 356f.; K-P. Schroeder, „Eine Universität für Juristen von Juristen“, 2010, 550-557; Hans-Joachim Hecker, Krause, Hermann (1902-1991), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl. , Lfg. 17, 2012; Hans-Joachim Hecker, Hermann Krause (1902-1991) und die Konsolidierung der Monumenta Germaniae Historica, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 77, Heft 1, 2014 (erschienen 2015) (= Bayern und die Monumenta Germaniae Historica, hg. von Martina Hartmann).
Nachlass: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main
Kühn, Johannes
KÜHN, Johannes, *24.1.1887 Bogschütz/Schlesien, † 24.2.1973 Heidelberg; 1928 o. Prof. (Geschichte) TH Dresden, 1947 (Neuere Geschichte) Leipzig, 1949 (Neuere Geschichte) Heidelberg; seit 1946 o. Mitglied.
Nachrufe: Ruperto-Carola Bd. 51, Jg. 25 (1973) 143f. (R. Koselleck); Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jb. 1973/1974, 439-442 (H. Heimpel); Kürschner 11(1970) 1627f.; D. Petschel, Die Professoren der TU Dresden 1828-2003, 2003, 511f.; Nachlaß: UB Heidelberg (Heid. Hs. 3930).